Natur und Technik (Faszination Kugel)


Einleitung

Im Kapitel Extra-Beilagen in der Indexseite meiner Elektronik-Minikurse gibt es Artikel mit unterschiedlichen Themen, wobei die elektronische Schaltungstechnik, wenn überhaupt, nur am Rande in Erscheinung tritt. Hauptthema dieser Extra-Beilage ist Natur und Technik. Respekt vor der Natur und das Wissen darüber, dass in fast allen Bereichen der Technik die Natur Vorbild war, ist und bleiben wird. Es sollen kleine Beiträge sein mit Links dorthin wo Interessantes und Lesenwertes zu diesem Thema geleistet wird und vielleicht noch wenig bekannt ist. Ich bin auch stets an Hinweisen und Tipps aus den Leserkreisen interessiert, die Anregungen sind, diese Rubrik zu erweitern oder bestehende Inhalte zu ergänzen. E-Mailbox siehe am Schluss.



Vorstellung eines interessanten und lebendigen Projektes

Was mich vor allem interessiert und ich hier gerne weitergeben will, sind zeitgenössische Arbeiten, die Natur und Technik zum zentralen Thema haben. Wenig Sinn macht es, wenn jemand z.B. einen Link zum Thema Bionik in einer E-Mail mitteilt, weil dazu findet man eh jede Menge an Informationen mittels Suchmaschinen. Wirklich interessant sind (laufende) Arbeiten zum Thema Natur und Technik, vielleicht sogar von Menschen, die bisher kaum entdeckt worden sind. Also solche, die vielleicht nur im engen Kreis von Familie, Freunden und im unmittelbaren beruflichen oder hobbymässigen Wirkungskreis bekannt sind. Bitte dabei auch die Kunst nicht vergessen. Gerade dann, wenn die Technik mit Handwerk zu tun hat, ist sehr oft auch Kunst mit im Spiel. Also nicht nur Natur und Technik, sondern Natur, Kunst und Technik.

Ich starte mit dieser Extra-Beilage die Rubrik Natur und Technik wo alle drei, also Natur, Kunst und Technik zusammenwirken und dies am Beispiel der Kugel. Wo gibt es denn Kugeln in der Natur als Vorbilder? Das nächstliegende und Alltägliche sind Wasserkugeln. Wir kennen sie eben nur als Wassertropfen. Die Tropfenform ist nur eine Folge der Schwerkraft. Ohne diese schweben diese Wassertropfen als Wasserkugeln im Raum, gebildet durch die Oberflächenspannung, die versucht die Oberfläche zu minimieren. Beobachten kann man solche Wasserkugeln in Flugzeugen während der gravidationsfreien Phase eines Parabelfluges oder in einer Raumstation. Beim Stichwort Oberflächenspannung denken wir an Kugeln die ein Lieblingspiel für kleine Kinder sind: Die Seifenblasenkugeln...

Wir bleiben natürlich nicht bei Seifenblasenkugeln. Etwas Handfesteres sollen Natur und Technik in Sachen Kugeln liefern und das gibt es. Wir beginnen in der Tier- und Pflanzenwelt, gehen dann weiter zur kunstvollen Herstellung von kugeligen Gebilden und landen am Schluss bei der professionellen Herstellung von Kugeln und beim Kugelmotor. Kugelmotor? Ja sicher, das gibt es...

Die Pflanzenwelt. Der einfache Löwenzahn, wie man ihn auf vielen Wiesen antrifft, durchläuft die Metamorphose zu einer Kugel:

Quelle: www.andreastaute.de/verein/pic/25.jpg

Eine exotisch anmutende Pflanze ist der sogenannte Hexenbesen, der über ein Terrain von Tausenden von Kilometern hinwegfegen kann, wenn ein sehr starker Wind bläst. Dazu ein Bild aus dem Gebiet der Planetenforschung von Welt.de mit dem Link um auch den interessanten Inhalt zu lesen:

Quelle (Welt.de): Mit 160 km/h durch die Marswüste

Bleiben wir noch ein bischen in der kugeligen Pflanzenwelt. Etwas Kleines und Kugeliges ist die Andenbeere. Mehr Details dazu liest man hier. Hier liest man, dass diese Beere ein natürlicher Schatz der Inkas war und dass sie mit der Tomate verwandt ist.

Wir haben es hier mit Kugeln aus Natur, Kunst und Technik zu tun. Daher ist es in einem weiteren Schritt interessant zu erfahren, wie ich auf einen Teil der bisherigen Inhalte und Links gestossen bin und woher ich überhaupt die beinah ursprüngliche Idee her hatte, um diese Extra-Beilage zu schreiben. Die ursprüngliche Ausgangslage sind diese beiden Bilder aus untenstehender Quelle:

..........

Quelle: Neue Kugeln von Walter Arn

Dieser Link von Walter Arn zeigt noch vieles mehr. Ein Mausklick auf die Qualle gibt einen kurzen faszinierenden Einblick in ihr Leben mit dem Namen Turritopsis als wunderbar schwebende Kugel. Von dieser Turritopsis lernen wir aber noch anderes, nämlich wie sehr das Fantastische in der Realtät verankert ist. Dazu möchte ich zu einem kleinen Video von 3SAT aus der Sendung NANO einladen:

Lassen wir jetzt die Faszination Natur hinter uns, bleiben aber bei der Faszination Kugel und lassen das Bastelherz höher schlagen. Kugelartiges basteln, z.B. in Handarbeitsstunden in Schulen? Dann bieten die Bilder im folgenden Link Denkanstösse:

Walter Arn, der Inhaber dieser Kugel-Webseite (Index-Seite) ist auch Autor dieses Buches FASZINATION KUGEL.

Mein Einsatz für die Sache der elektronischen Schaltungstechnik, besonders betreffs meiner Elektronik-Minikurse im Elektronik-Kompendium lassen für dieses interessante Thema zuwenig Zeit übrig. Falls man Fragen zum Buchinhalt hat, wende man sich am besten gleich an den Autor Walter Arn. Hier sieht man Walter Arn am Werken...

Wir verlassen jetzt das Reich der Bastelkugel und widmen uns Kugeln die in professionellen Bereichen zum Einsatz kommen. Dafür klicken wir zu Neue Kugeln. Der nächste Schritt ist der Bereich Technik. Mehr dazu im Link Nanoball. Alles Weitere über Kugeln aus Stahl, Edelstahl, Hartmetall und Keramik liest man in Nanoball. Zwei weitere Links, ebenfalls unter Technik, beinhalten das Thema "Forschung zu neuem Kugel-Verbrennungsmotor".



Kunterbund und kugelrund

Die ETH- und die Uni Zürich veranstaltete in den Frühlingsferien 2010 für 8 bis 12 jährige Kinder unter dem Patronat der kihz-Kinderbetreuung Bastelprojekte zum Thema Kugel. Ich hoffe, dass diese Webseite noch lange bestehen bleibt. Es lohnt sich auf jedenfall hier rein zu gucken:



Kugelblitze

Von Kugelblitzen hört und liest man immer wieder. Es gibt viele Berichte in denen bezeugt wird, dass dies beobachtete Tatsache ist. Und trotzdem, mit Sicherheit weiss man es nicht. Aber der langen Rede kurzer Sinn, lesen wir doch was Wikipedia dazu zu sagen hat:

Man erkennt, dass es viele unterschiedliche Hypothesen und Experimente gibt, welche sogar funktionieren. Allerdings bestätigt bisher keine Hypothese wie die natürlichen Lichterscheinungen, die man als Kugelblitze bezeichnet, zustande kommen.

Im folgenden Video wird eines der Experimente gezeigt, das im Artikel des Wikipedia beschrieben ist:

Ich hoffe, es gelingt mir mit diesem Kurzbeitrag das Interesse an Kugelblitzen und vielleicht auch ganz generell an natürlich erzeugter Elektrizität anzuregen. Gewitterphänomene sind viel komplexer, als man sich allgemein vorstellt...



Schlusswort

Weitere Beiträge zum Thema Natur, Technik, Kunst und Handwerkliches werden folgen, wenn sich erneut "Zufälligkeiten" ergeben, wodurch ich erneut auf eine interessante, lebendige und spannende Webseite zu diesem Themenkreis stosse, wie dies in diesem Beitrag mit Neue Kugeln von Walter Arn der Fall ist.



Thomas Schaerer